Digital Humanities auf dem Weg zu einer Wissenschaftsmethodik: Transparenz und Fehlerkultur

https://doi.org/10.11588/dco.2021.7.82371

Die Methoden der Digital Humanities sind seit längerer Zeit einer massiven Kritik ausgesetzt. Es sind vor allem zwei Vorwürfe, die immer wieder erhoben werden: Zum einen führten die Digital Humanities nicht zu neuen Ergebnissen, sondern würden Bekanntes in anderem Gewand präsentieren. Zum anderen würden die Methoden der Digital Humanities sogar auch zu falschen Ergebnissen führen. Weiterhin wird daraus gefolgert, daß die Reproduzierbarkeit und damit auch die wissenschaftliche Solidität der Ergebnisse fraglich sei. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit diesem Thema der (unterstellten oder tatsächlichen) Fehlerhaftigkeit, in dem dieser Vorwurf analysiert und ein Vorschlag zum kritischen Umgang mit Fehlern unterbreitet wird, der den Digital Humanities ihren wissenschaftsmethodischen Platz sichern kann.

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: