In diesem Buch habe ich die Entstehung und Entwicklung des Begriffs untersucht, aber auch das mit der Isonomie verbundene politische Geschehen sowie die ordnungstheoretischen Vorstellungen, epochenübergreifend von der archaischen Zeit bis in die Kaiserzeit: Charlotte Schubert Isonomia Entwicklung und Geschichte In: Beiträge zur Altertumskunde, 392 De Gruyter | 2021 Isonomie wird meist als Charakteristikum der …
Autor-Archive:Charlotte Schubert
Die versteckte Macht der Listen
In dem Editorial für den Jahresband 2021 von Digital Classics Online gehe ich auf die – praktisch unsichtbare – Wirkmächtigkeit von Listen und Indizes ein, die bisher in der öffentlichen Diskussion über die Auswirkungen der Digitalität weder ordnungstheoretisch noch (macht-) politisch erfasst wird.
Zur Standortbestimmung des Digitalen in den Altertumswissenschaften
Datengetriebene und hypothesengeleitete Forschung, quantitative und qualitative Textanalyse sind m.E. heute gut vereinbar und steuern auch für klassische Fragestellungen neue, interessante Aspekte bei. Am Beispiel der Methode der Autorschaftsattribution auf der Grundlage einer Analyse der Buchstaben-N-Gramme (erschienen in Gymnasium 127, 2020, S. 305-327) zeige ich exemplarisch für Texte aus dem Corpus Hippocraticum (mit dem Schwerpunkt …
Weiterlesen Zur Standortbestimmung des Digitalen in den Altertumswissenschaften