Projekte (laufend)
- „(Ir)reproducibility of Scientific Research in the Digital Humanities?“ in der Förderlinie „Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem“ (VolkswagenStiftung, ab 1/2023), Kooperationsprojekt zusammen mit Dr. Hannes Kahl, Alte Geschichte/Universität Trier
- ΦΩΣ4D- Werkzeug zur Affordanz-basierten Tageslichtanalyse in antiken Häusern mittels Simulation, Partnerprojekt der Professur für Klassische Archäologie, Prof. Dr. F. Lang, TU Darmstadt (BMBF, ab 3/2021)
Projekte (abgeschlossen)
- Digital Classics Online: Open Access eJournal Fortsetzungsantrag, DFG 2018-2022 (Fortsetzung von: Digital Classics Online: Aufbau und Etablierung eines Open Access Online Journals für digitale Altertumswissenschaften (DFG SCHU 665/ 9-1; 2015-2017)
- Entwicklung eines Tools zur Tiefenerschließung digitalisierter Zeitschriften durch eine Indizierung mit Suchfunktion für die Quellenreferenzen antiker Autoren (DFG SCHU 665/20-1, 2019-2022)
- Isonomie: Genese, Entwicklung und Tradition (DFG SCHU 665/23-1: 2019-2020)
- Digital Plato: Tradition and Reception (VW-Stiftung „Offen für Außergewöhnliches“, 2016-2019), 4 Teilprojekte (zus. m. Uni Halle, Uni Dresden, Waseda Univ. Tokyo)
- Canonical Text Services: Erstellung und Implementierung eines Referenzierungstools zum Zitieren antiker Quellen aus Online-Datenbanken [Biblioteca Teubneriana Latina Online] (DFG SCHU 665/12-1: 2016-2019)
- Der platonische Dialog Hipparch: Übersetzung und Kommentar, DFG SCHU 665/10-1 2015/16
- Annotating and Editing with Canonical Text Services (zus. mit Prof. Dr. Christopher Blackwell, Furman University, SC [USA], gefördert von der Andrew W. Mellon Foundation 2015-2018)
- eComparatio: Erstellung und Implementierung eines Referenzierungstools zum Zitieren antiker Quellen aus Online-Datenbanken (SCHU 665/7-1: 2014-2016, abgeschlossen)
- Facharbeitsgruppe Altertumswissenschaften CLARIN-D (BMBF 2011-2016)
- eAQUA in der Lehre, in: Neue Medien in den Geisteswissenschaften in Lehre und Forschung (LIT – Lehrpraxis in Transfer), 2015
- eXChange (BMBF 2013-2016) 6 Projektpartner
- eAQUA Dissemination (BMBF 2011-2013)
- eAQUA (BMBF 2008-2011), 8 Unterprojekte
- SFB 586 „Differenz und Integration. Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt“ (DFG 2001-2012), Teilprojekte
- Flexibilität und Tradition: Römische Herrschaft im Maghreb zwischen Sesshaftigkeit und Nomadismus
- Antikes Nomadenbild – Antike Nomadenbilder (zus.m.A. Weiß)
- Die mantische Praxis im Osten des Römerreiches: Personal, Region, Institutionalisierung (DFG SCHU 665/3-1 (SPP Römische Reichsreligion 2001-2007)