Publikationen

Monographien

Isonomia: Entwicklung und Geschichte,

De Gruyter: Berlin/ Boston 2021 (Beiträge zur Altertumskunde 392)

Rez.:

Konstantinos Kapparis, in: H-Soz-Kult, 25.04.2022, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-98749>.

Alex Gottesman, in: The Classical Review (2022) 1–2

DOI: https://doi.org/10.1017/S0009840X22001846

Hipparchos. Platon Werke. Übersetzung und Kommentar, hrsg. v. E. Heitsch, K. Sier und C.W. Müller, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2018

Rez.:

Kinzel, Till, in: IFB,http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9344

Geteilte Räume. Die römische Raumordnung und ihre Bedeutung für den Kontakt zwischen Nomaden und Sesshaften in Nordafrika, Orientwissenschaftliche Hefte 33, Halle/Leipzig 2014 (zusammen mit R. Kath und A. Kuhnert)

Wandern, Weiden, Welterkunden. Das Nomadenbild in der griechischen Literatur. Ein Quellenbuch. Hrsg. von M. Rücker, C. Taube, Ch. Schubert, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2013

Rez.: Hoffmann-Salz, Julia, in: Sehepunkte , 13.10 (2013) 

Solon und die Entstehung der Demokratie in Athen, UTB Profile. 2012

Rez.: Schmitz, Winfried, in: Historische Zeitschrift, 298.3 (2014) 744-745

Perikles. Tyrann oder Demokrat? Stuttgart 2012 (Reclam Sachbuch)

Anacharsis der Weise. Nomade, Skythe, Grieche, Narr Verlag: Tübingen 2010 (Leipziger Studien zur Klassischen Philologie)

Rez.:

Bäbler, Balbina, in: Bryn Mawr Classical Review.2 (2013) 

Männlein-Robert, Irmgard, in: Gymnasium , 119.5 (2012) 502-503

Hippokrates (Reihe Tusculum), Artemis & Winkler Verlag: Zürich 2006 (zusammen mit W. Leschhorn)

Rez.: Barras, Vincent, in: Gesnerus , 64.1-2 (2007) 155-6

Der hippokratische Eid, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt. 2005

Rez.:

Memmer, Michael, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, 127 (2010) 625-626

Moog, Ferdinand Peter, in: Sehepunkte , 7.1 (2007) 

Athen und Sparta in klassischer Zeit. J.B. Metzler Verlag: Stuttgart 2003 (Neuausgabe 2011, Lehmanns Media)

Rez.:

Burckhardt, Leonhard A., in: Klio, 87.1 (2005) 236-238

Engels, Johannes, in: Historische Zeitschrift, 278.1 (2004) 149-150

Meier, Mischa, in: Bryn Mawr Classical Review.2 (2004) 

Frauenmedizin in der Antike (Reihe Tusculum), Artemis & Winkler Verlag: Zürich 1999 (zusammen mit U. Huttner)

Rez.:

Leven, Karl-Heinz, in: Gesnerus , 58.1-2 (2001) 156-157

Rodrigues, Nuno Simões, in: Humanitas, 59 (2007) 400-401

Steger, Florian, in: Klio, 84.2 (2002) 527-528

Land und Raum in der römischen Republik: Die Kunst des Teilens, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 1996 (2. Auflage als Sonderausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt 2010)

Rez.:

Asheri, David, in: Athenaeum, 89.2 (2001) 700-701

Campbell, Brian, in: Classical Review N. S., 50.1 (2000) 359

Campbell, Brian, in: Klio, 81.2 (1999) 534-535

Cappelletti, Loredana, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, 118 (2001) 587-590

Chevallier, Raymond, in: Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums, 198 (1998) 533

Chevallier, Raymond, in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire = Belgisch Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis, 76.1 (1998) 261

Gonzalès, Antonio, in: Revue des Études Anciennes, 101.1-2 (1999) 272-274

Hinrichs, Focke Tannen, in: Historische Zeitschrift, 267.3 (1998) 732-734

Laffi, Umberto, in: Labeo 45/2 (1999), 265-268

Leveau, Philippe, in: L’Antiquité Classique, 67 (1998) 484-485

Welwei, Karl-Wilhelm, in: Gymnasium , 106.3 (1999) 263-265

Perikles. Erträge der Forschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 1995

Rez.:

Ambaglio, Delfino, in: Athenaeum, 86.2 (1998) 575-577

Ameling, Walter, in: Historische Zeitschrift, 262.3 (1996) 829-830

Bloedow, Edmund F., in: Gnomon, 70.6 (1998) 562-564

Harter-Uibopuu, Kaja, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, 115 (1998) 737

Oliva, Pavel, in: Eirene, 33 (1997) 196

Stein-Hölkeskamp, Elke, in: Gymnasium , 105.3 (1998) 254-256

Welwei, Karl-Wilhelm, in: Klio, 78.2 (1996) 502-504

Die Macht des Volkes und die Ohnmacht des Denkens. Studien zum Verhältnis von Mentalität und Wissenschaft im 5. Jahrhundert v. Chr., Franz Steiner Verlag: Stuttgart 1993 (Historia Einzelschriften Bd. 77)

Rez.:

Sealey, Raphael, in: Gnomon, 68.3 (1996) 269-271

Souček, Jan, in: Listy Filologické = Folia Philologica, 119.1-4 (1996) 232-233

Waldstein, Wolfgang, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, 113 (1996) 458-467

Die Akropolis von Athen. Akademische Druck- und Verlagsanstalt: Graz 1988 (zusammen mit U. Muss)

Rez.: 

Cobet, J., in: Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums, CXCI (1991) 734-736

Delvoye, in: L’Antiquité Classique, LVIII (1989) 511-512

Stahl, in: Historische Zeitschrift, CCXLVIII (1989) 410-411

Ackergesetze und politische Reformen: Eine Studie zur römischen Innenpolitik. Diss. Bonn 1980

Aufsätze (Auswahl)

  • Der Phidiasprozeß in der Überlieferung der Scholien, in: Werner Rieß (Hrsg.), Colloquia Attica II, Stuttgart 2021, 143-157
  • Milesische Theorien über die Herkunft des Alphabets aus Ägypten, Hermes 147, 2019, 360-365
  • Platon, Anacharsis und die Medizin, in: Ch. Schubert, P. Molitor, J. Ritter, J.Scharloth, K. Sier, Platon Digital: Tradition und Rezeption, DCB 3, 2019, 177-200 (zus.m. R. Kath)
  • δοῦναι τε καὶ δέξασθαι λόγον, in: Ch. Schubert, P. Molitor, J. Ritter, J.Scharloth, K. Sier, Platon Digital: Tradition und Rezeption, DCB 3, 2019, 235-249
  • Eine Thukydides-Paraphrase in der Totenrede des Tiberius auf Augustus: Cassius Dios Sichtweise des augusteischen Prinzipats (Antike und Abendland 64, 2018, 79-92)
  • Metropolenanspruch zwischen Tyrannis und Demokratie: Die attischen Hermen (zus. M. Martin Flashar), in: A. Hoffmann-Maxis/ P.Nicklas, Die Dynamik der Metropolen, 2018, 19-38 (Echo – Literatur im interdisziplinären Dialog)
  • Die Arbeitsweise Iamblichs im Protreptikos, in: S. Brandt/ Ch. Schubert: Der Protreptikos des Iamblich: Rekonstruktion, Refragmentisierung und Kontextualisierung mit Textmining, Digital Classics Books, Heidelberg 2017, 17-48
  • Die Arbeitsweise Plutarchs: Notizen, Zitate und Placita, in: Rheinisches Museum für Philologie 160, 2017, 43-57
  • Heraklit und die ionischen Isonomien, in E. Fantino/ U. Muss/ Ch.Schubert/ K. Sier, Heraklit im Kontext (Beiträge zur Altertumswissenschaft, Berlin: De Gruyter 2017, 131-152
  • Das Datum des Phidias-Prozesses, die Aufstellung der Athena Parthenos und der Ausbruch des Peloponnesischen Krieges bei Philochoros, erscheint in: Mnemosyne 69, 2016, 909-930
  • Die Hypomnemata bei Plutarch und Clemens: Ein Textmining-gestützter Vergleich der Arbeitsweise zweier ‚Sophisten’ (zus. m. Alexander Weiß), Hermes 143, 2015, 447-471
  • Aristodemos (Codex Parisinus Supplementum Graecum 607, fol. 83v–85r; 86v–87v): Ein neuer griechischer Atthidograph? In: Klio 2014; 96(1): 1– 25; Online, Juni 2014
  • Die Methode der Atthidographen. Die Kleidemos-Fragmente in der Theseus-Vita des Plutarch, in: Mnemosyne 67 (2014) 930-952
  • Perikles’ Rede über die Gefallenen des Samos-Krieges und der Einfluß des Anaxagoras in Athen, in: Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler, hrsg. v. P. Mauritsch/ Chr. Ulf, Graz 2013, 253-267
  • Amazonen und Transvestiten. Zur Konstruktion von Mythen, Riten und Krankheiten, in: Ch.Schubert/ A. Weiß (Hrsgg.), Amazonen zwischen Skythen und Griechen, Berlin 2013, 89-110 (Beiträge zur Altertumswissenschaft, De Gruyter).
  • Zufall, Koinzidenz und Kontingenz bei Herodot, in: Historische Zeitschrift 295/2, (2012) 297-329 (zus. mit K. Sier).
  • Seemacht, Seeherrschaft und Seestrategie bei Pseudo-Xenophon, in: Klio 94 (2012) 55-81 (zus. m.D. Laspe).
  • Anacharsis: Der Weg eines Nomaden von Griechenland über Byzanz nach Europa, in: F Kolovou (Hrsg.), Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Aufklärung bis in die Gegenwart. De Gruyter 2012.
  • Die Bedeutung von Narrativität für die griechische Historiographie: Ein Versuch anhand von zwei Beispielen aus der Antike, in: Ethnologisch-Archäologische Zeitschrift 51, 1/2 (2010), S. 30–47 [erschienen 2012]
  • Die Ordnung des politischen Raums. Bemerkungen zur kleisthenischen Phylenreform, in: Von Sklaven, Pächtern und Politikern, Festschrift für Reinhold Scholl, hrsg. v. L.Popko, N. Quenouille, M. Rücker, Berlin 2012, (APF Beiheft 33), 102-118.
  • Der Traum des Hipparch: Fiktionalität und Ereignis bei Herodot, in: Museum Helveticum 2011, 1-19.
  • Die pseudopythagoreische Hippodamos-Schrift περὶ πολιτείας bei Stobaios und ihr Verhältnis zur hippodamischen πολιτεία Aristoteles, in: Festschrift für Andreas Mehl, 2010, 373-390.
  • Formen der griechischen Historiographie: Die Atthidographen als Historiker Athens, in: Hermes 138, 2010, 259-275.
  • Perikles’ defensiver Kriegsplan: eine thukydideische Erfindung?, in: Historia 58, 2009, (zus. m. D. Laspe).
  • Die kaiserliche Agrargesetzgebung von Trajan bis Justinian, ZPE 167, 2008, 251-75.
  • Perikles und Thukydides, Sohn des Melesias: Der Kampf um die politische Vorherrschaft als Ausdruck konkurrierender Konzepte, in: Museum Helveticum 65, 2008, 129-152.
  • Die Naukrarien: Zur Entwicklung der attischen Finanzadministration, in: Historia 2008, 57/1, 38-64.
  • Der Hippokratische Eid: Wie viele Eide und wie viele Verträge? (zusammen mit R. Scholl), in: Medizinhistorisches Journal 2005, 247-273.
  • Lex Hadriana de agris rudibus und lex Manciana, in: Archiv für Papyrusforschung 50/1, 2004, 79-84 (zus. m. R. Scholl).
  • Der Areopag als Gerichtshof, in: ZRG 117, 2000, 103-132.
  • Evolution und politische Anthropologie im 5. Jh. v. Chr.: Bemerkungen zu der hippokratischen Schrift de vetere medicina, in: Medizinhistorisches Journal 24, 1989, 203-213.
  • Symmetrie und Medizin: Zur Verwendung eines mathematischen Begriffes in den frühen Schriften des Corpus Hippocraticum, in: Sudhoffs Archiv 73, 1989, 190-199.
  • Anthropologie und Norm: Der Skythenabschnitt in der hippokratischen Schrift ‚Über die Umwelt‘, in: Medizinhistorisches Journal, 25, 1990, 90-103.
  • Bemerkungen zum Hippokratischen Eid, in: Medizinhistorisches Journal 20,1985, 253-260.
  • Der Begriff der Isonomie bei Alkmaion, in: Klio 66, 1984, 40-50.

Aufsätze, Digital Classics (Auswahl)

%d Bloggern gefällt das: