Zur Standortbestimmung des Digitalen in den Altertumswissenschaften

Datengetriebene und hypothesengeleitete Forschung, quantitative und qualitative Textanalyse sind m.E. heute gut vereinbar und steuern auch für klassische Fragestellungen neue, interessante Aspekte bei. Am Beispiel der Methode der Autorschaftsattribution auf der Grundlage einer Analyse der Buchstaben-N-Gramme (erschienen in Gymnasium 127, 2020, S. 305-327) zeige ich exemplarisch für Texte aus dem Corpus Hippocraticum (mit dem Schwerpunkt auf dem hippokratischen Eid), welcher methodische und inhaltliche Gewinn aus der Verbindung von quantitativer Textanalyse mit der klassischen historisch-philologischen Interpretation zu erzielen ist.

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: